- Pizzakurse
- Aktionsangebote
- Holzbackofen
- Pizzaofen
- Pizzastein
- Gasbrenner
- Grills
- Outdoorküche
- Haushalt
- Corten Stahl
-
Rezepte
-
Pizzarezepte
- New-York-Style Pizzateig
- Pizzateig Neapolitanisch
- Neapoletanische Pizza - Poolish
- Pizza Calzone
- Schiacciata - süßes italienisches Fladenbrot
- Pizzateig ohne Hefe
- Pizza mit Meeresfrüchten
- Tomatensauce aus rohen Tomaten
- Bunte Hackfleischpizza
- Pizzarezept: Pizza "Venezia" ( mit gegrilltem Paprika )
- Pizzateigrezept schnell, dünn und knusprig
- Fluffiger Pizzateig
-
Elsässer Flammkuchen
- Pizzateig Grundrezept M1
- Pizzateig Grundrezept M2
- Tony´s Pizzateigrezept
- Pizzarezept mit Tomaten, Oregano und Knoblauch
- Pizzateigrezept perfetto
- Römische Blechpizza
- Römische runde Pizza
- Pizza Romana alla Palla
- Holzbackofenrezepte
- Brotrezepte
- Paellarezept
- Bücher
- Bauanleitung um eine Gärbox selbst bauen
- MyPizzaSession
-
Pizzarezepte
Elsässer Flammkuchen

Zutaten für Elsässer Flammkuchen für 4 Personen
Für einen originalen Elsässer Flammkuchen benötigen Sie folgende Zutaten:
- 500 g Mehl Typ 405
- 30 g (2/3 Würfel) Frischhefe
- 1/2 TL Zucker
- 270 ml lauwarme Milch
- 300 g magerer Räucherspeck (Schwarzwälder)
- 300 g Zwiebeln
- 125 g Quark
- 100 g dicke, saure Sahne oder Crème Fraîche
- 1/2 EL Mehl
- 4 EL Sonnenblumen- oder Rapsöl
- Mehl für das Backbrett
- Prise Salz
Zubereitung des Elsässer Flammkuchen
Teigzubereitung:
Zwei Stunden vor dem Essen das Mehl in eine Schüssel geben.
Hefe, Zucker, lauwarme Milch und eine Prise Salz hinzufügen und alles zu einem geschmeidigen Hefeteig verarbeiten.
Den Teig für den Elsässer Flammkuchen ca. 1 Stunde gehen lassen, bis er an Volumen zunimmt und elastisch wird.
Ofenvorbereitung:
Während der Elsässer Flammkuchen Teig ruht, den Pizzaofen oder Holzbackofen anheizen, damit er die richtige Temperatur erreicht.
Belag vorbereiten:
Den Räucherspeck in feine Stifte schneiden.
Die Zwiebeln in sehr feine Scheiben schneiden.
Den Quark mit der sauren Sahne verrühren, das gesiebte Mehl und das Öl dazugeben und mit einem Schneebesen zu einer glatten Creme verarbeiten.
Mit etwas Salz abschmecken.
Teig ausrollen:
Den Teig in 4 Portionen teilen und auf einem bemehlten Backbrett möglichst dünn ausrollen.
Die Teigfladen auf bemehlte Pizzaschieber oder in ein Blaublech legen.
Elsässer Flammkuchen belegen:
Die Creme gleichmäßig auf die Teigfladen streichen, dabei einen Rand von ca. 1 cm freilassen.
Den Flammkuchen mit Speck und Zwiebeln belegen.
Backen:
- Den Flammkuchenofen mindestens 1 Stunde vorheizen.
- Die Glut in U-Form an die Seiten des Ofens schieben.
- Die Backfläche mit einem feuchten Besen auskehren, um Asche zu entfernen.
- Die Elsässer Flammkuchen in ca. 2 Minuten backen, bis der Boden knusprig ist und der Belag brodelt.
Tipps & Tricks für einen gelungenen Elsässer Flammkuchen
- Teig ausrollen: Ein Elsässer Flammkuchen sollte besonders dünn sein. Das gelingt am besten zwischen zwei bemehlten Klarsichtfolien.
- Ofenhitze: Eine hohe Temperatur ist entscheidend. Nur bei mindestens 350°C–400°C wird der Flammkuchen knusprig und bleibt dennoch saftig.
- Belagvariationen: Neben der klassischen Variante mit Speck und Zwiebeln können Sie den Flammkuchen mit Bergkäse oder Frühlingszwiebeln verfeinern. Ein paar Tropfen hochwertiges Olivenöl oder frischer Knoblauch sorgen für eine aromatische Note.
Was trinkt man zu Elsässer Flammkuchen?
Zum traditionellen Elsässer Flammkuchen passt am besten ein Glas trockener Weißwein. Besonders empfehlenswert ist ein Elsässer Riesling, dessen fruchtige und leicht säuerliche Note perfekt mit dem cremigen Belag harmoniert.
Alternativ kann auch ein frischer Pinot Blanc oder ein leichter Roséwein eine gute Wahl sein. Wer es lieber alkoholfrei mag, kann den Flammkuchen mit Traubensaft oder einer hausgemachten Zitronenlimonade genießen.
Guten Appetit! 🍷🔥🍕