FAQ
Die häufigsten Fragen zu unseren glasierten Steinen

FAQ-Beschreibung

FAQ – Antworten rund um Cordierit und unsere Pizzasteine

Warum sind natürliche Steine für hohe Temperaturen ungeeignet?

Die Erfahrung hat gezeigt, dass kein natürlicher Stein den enormen Temperaturwechselspannungen eines Holz- oder Holzkohlefeuers auf Dauer gewachsen ist. Bricht ein natürlicher Stein nicht sofort über dem Feuer, so bekommt er mit der Zeit Haarrisse, die ihn früher oder später zerstören.

Auch die im Handel üblichen Speck- oder Lavasteine sind aufgrund ihres inhomogenen Kristallgefüges einer Dauerbelastung meist nicht gewachsen. Je nach Lagerstätte enthält Speckstein sogar Asbest.

Was macht Cordierit so besonders?

Cordierit kommt in der Natur als Edelstein vor und wird aufgrund seiner hervorragenden thermischen Eigenschaften auch künstlich hergestellt. Jeder thermischen Belastung, die beim Grillen oder Backen auftritt, ist diese »High-Tech-Keramik« mit Sicherheit gewachsen.

Eine technische Anwendung des Cordierits ist beispielsweise der Katalysator im Auto. Cordierit besteht im Wesentlichen aus Quarz, Aluminium, Magnesium und Eisen und ist daher gesundheitlich völlig unbedenklich.

Unser Know-how macht es möglich, dieses besondere Material mit einer lebensmittelechten, leicht zu reinigenden Glasur zu überziehen. In einem zweiten Brand bei 1100 °C geht die Glasur eine absolut stabile Verbindung mit dem Cordieritstein ein.

Welche Vorteile bietet glasierter Cordierit gegenüber Schamottstein?

Im Gegensatz zum unglasierten Schamottstein brauchen Sie beim glasierten Cordieritstein keine Angst haben, dass er reißt – ein vorsichtiges Vorheizen auf niedriger Stufe ist nicht nötig. Sie können ihn sogar direkt in die Glut Ihres Grills legen, ohne befürchten zu müssen, dass er Risse bekommt.

Cordieritsteine sind also ideale Ersatzsteine für Pizzaöfen, gleichzeitig Brotbackstein, Grillstein und heißer Stein.

Aus technischen Gründen können die Steine nicht vollständig glasiert werden. Deshalb ist die Unterseite des Steins teilweise unglasiert.

Wie pflege ich den glasierten Cordieritstein richtig?

Reinigen Sie den Stein einfach mit einem feuchten Tuch. Bei stärkeren Verkrustungen hilft ein Kochfeldschaber. Vermeiden Sie unbedingt den Einsatz der Spülmaschine oder aggressiver Reinigungsmittel.

Für eine gründliche, aber schonende Reinigung empfehlen wir den Unirein Putzstein. Anschließend kann der Stein mit einem Schwamm in der Spüle abgewaschen werden – achten Sie dabei darauf, dass möglichst kein Wasser auf die unglasierte Unterseite gelangt.

Aus technischen Gründen sind unsere Pizzasteine nicht vollständig glasiert – die Unterseite bleibt teilweise unglasiert. Wird diese Fläche versehentlich nass, muss die Feuchtigkeit wieder aus dem Stein ausgetrieben werden, um Spannungsrisse zu vermeiden.

Legen Sie den Stein dafür bei ca. 100 °C für 10–15 Minuten in den Backofen (beim Pizzaofen bitte auf niedrigster Stufe). So kann die Feuchtigkeit schonend verdampfen.

Bei voller Hitze mit Umluft oder mit Ober- und Unterhitze etwa 20–60 Minuten, abhängig von der Steindicke.
Wenn der Teig eingeschossen wurde, kann die Oberhitze abgeschaltet werden.

Bei voller Hitze mit Umluft oder mit Ober- und Unterhitze sollte der Stein etwa 20–60 Minuten – abhängig von der Steindicke – vorgeheizt werden.
Als Richtwert können Pizzen bei voller Hitze, Brot die ersten 10 Minuten bei voller Hitze und danach bei 200 °C gebacken werden.
Hier sollte jeder etwas experimentieren, um die besten Einstellungen für seinen Ofen zu finden.

Tipp: Bei Brot sollte ein Schälchen Wasser in den Ofen gestellt werden, damit die Kruste nicht austrocknet.

Das lässt sich nicht pauschal beantworten – es kommt auf den Verwendungszweck an:

  • Dünne Steine eignen sich gut zum Pizza backen oder als Grillstein.
  • Reine Brotbacksteine sollten mindestens 18 mm, besser 30 mm stark sein.
  • Ein 15–20 mm starker Stein ist ein echter Alleskönner – ideal für Pizza, Brot und den Einsatz im Grill oder Backofen.
  • 30 mm starke Steine sind ideal für ambitionierte Brotbäcker oder für alle, die nach der Pizza direkt noch Brot backen möchten.

Wichtig: Je dicker der Stein, desto länger die Vorheizzeit.

Das hängt vom jeweiligen Grillmodell ab. Grundsätzlich sind unsere Cordieritsteine für alle gängigen Gasgrills mit Flammschutz geeignet.

Wichtig: Punktuelles Aufheizen – etwa mit einem Bunsenbrenner – muss vermieden werden, da dies zu Spannungen im Material führen kann.

Im Zweifel fragen Sie bitte vor dem Einsatz auf einem Gasbrenner bei uns nach, ob der Stein für Ihr Modell geeignet ist.

Grundsätzlich gilt: Jeder Stein kann irgendwann beschädigt werden. Doch mit der richtigen Handhabung begleitet Sie ein Cordieritstein viele Jahre – oft sogar Jahrzehnte.

Vermeiden Sie Stöße und setzen Sie den heißen Stein niemals auf eine kalte Fläche. Am besten bleibt der Stein dauerhaft auf dem Grill – selbst im Winter.

Achten Sie darauf, dass der Stein nicht über den Grill hinausragt, um Wärmebrücken zu verhindern. Außerdem sollte kein Wasser auf die unglasierte Unterseite gelangen.

Aus technischen Gründen können unsere Cordieritsteine auf der Unterseite nur teilweise glasiert werden.

Die Glasur wird mit einer Sprühpistole gleichmäßig aufgetragen – ähnlich wie beim Aufsprühen von Farbe durch einen Maler.

Nach dem Trocknen wird der Stein im Brennofen bei hohen Temperaturen gebrannt. Dabei schmilzt die Glasur und geht eine feste Verbindung mit dem Cordieritstein ein.

Damit sich der Stein nach dem Brennen wieder aus dem Ofen entnehmen lässt, wird er auf kleinen Gestellen platziert. Diese stehen an den unglasierten Stellen – andernfalls würde der Stein mit dem Ofenboden verschmelzen.

Eindringende Feuchtigkeit ist der größte Feind eines unglasierten Steins. Beim Erhitzen dehnt sich die Feuchtigkeit aus – und der Stein kann reißen.

Unsere glasierten Steine verhindern das Eindringen von Feuchtigkeit – auch an den Tropfkanten. Dadurch sind sie besonders langlebig, leicht zu reinigen und sehen dauerhaft hygienisch aus.

Mehr Infos im Video:

Pizzastein kaufen – die Vorteile im Überblick

Ein hochwertiger Pizzastein sorgt nicht nur für knusprige Ergebnisse, sondern eröffnet völlig neue Möglichkeiten beim Backen und Grillen. Unsere glasierten Cordierit Pizzasteine vereinen Funktionalität, Qualität und Langlebigkeit – perfekt für alle, die Pizza, Brot oder Grillgerichte lieben.

Darum lohnt sich der Kauf eines Pizzasteins bei Tomishop:

  • Gleichmäßige Hitzeverteilung für eine knusprige Kruste wie aus dem Steinofen
  • Hohe Temperaturbeständigkeit bis über 800 °C – auch für Oberhitzegrill oder Pizzaofen
  • Lebensmittelechte Glasur – einfach zu reinigen und hygienisch
  • Vielseitig einsetzbar im Backofen, auf dem Grill oder direkt auf dem Rost
  • Robustes Cordierit-Material – bruchsicher und langlebig
  • Individuelle Größen auf Anfrage bis 600 x 500 mm

Im Vergleich zu herkömmlichen Backblechen liefert ein Pizzastein ein deutlich besseres Backergebnis. Die gespeicherte Hitze wird direkt an den Teig abgegeben – so entstehen aromatische Böden und perfekt gegarte Beläge.

Cordierit oder Schamott – welches Material passt zu Ihren Ansprüchen?

Wer einen Pizzastein kaufen möchte, trifft früher oder später auf zwei Materialien: Cordierit und Schamott. Beide speichern Hitze effizient und liefern tolle Backergebnisse – doch sie unterscheiden sich in Handhabung und Eigenschaften.

Cordierit – modern, robust und pflegeleicht

Cordierit ist ein hochentwickeltes Keramikmaterial, das speziell für hohe Temperaturen und mechanische Belastung konzipiert wurde. Besonders beliebt sind glasierte Varianten, die Reinigung und Handhabung erleichtern.

Vorteile von Cordierit:

  • Sehr temperaturbeständig – ideal für Backofen, Grill oder Oberhitzegrill
  • Bruchsicher, auch bei schnellem Aufheizen
  • Mit Glasur erhältlich: hygienisch und einfach zu reinigen
  • Geringes Gewicht und lange Lebensdauer

Schamott – klassisch und natürlich

Schamott wird seit Jahrhunderten im Ofenbau verwendet und überzeugt durch seine natürliche Wärmeleitung.

Eigenschaften von Schamott:

  • Gute Wärmespeicherung und gleichmäßige Hitzeverteilung
  • Etwas schwerer und offenporig
  • Sollte langsam vorgeheizt werden
  • Reinigung etwas aufwendiger durch fehlende Glasur

Fazit: Wenn Sie häufig backen und einen pflegeleichten, vielseitigen Stein suchen, ist der Cordierit Pizzastein mit Glasur eine hervorragende Wahl. Für klassische Anwendungen mit traditioneller Hitzeentwicklung ist Schamott ebenfalls eine solide Option.

Pizzastein glasiert oder unglasiert?

Ob ein Pizzastein glasiert oder unglasiert sein sollte, hängt vor allem von den eigenen Ansprüchen ab. Glasierte Modelle – wie unsere Cordieritsteine – sind besonders pflegeleicht, da sie keine Flüssigkeiten oder Fette aufnehmen und sich leicht reinigen lassen. Unglasierte Steine wie Schamott wirken ursprünglich und speichern die Hitze gut, brauchen aber mehr Sorgfalt bei der Reinigung.

Für häufiges Backen empfehlen wir eine glasierte Variante – hygienisch, robust und vielseitig.

So gelingt die Reinigung: Pizzastein reinigen leicht gemacht

Ein häufiger Irrglaube: Ein Pizzastein sei schwierig zu reinigen. Das Gegenteil ist der Fall – vor allem bei glasierten Modellen wie unserem Cordieritstein. Die glatte Oberfläche verhindert, dass Fett, Käse oder Soßen einziehen.

So reinigen Sie Ihren Pizzastein richtig:

  • Lassen Sie den Stein vollständig abkühlen
  • Grobe Rückstände einfach mit einem Kochfeldschaber entfernen
  • Mit feuchtem Schwamm oder Tuch nachwischen – ganz ohne Spülmittel
  • Bei hartnäckiger Verschmutzung hilft unser Unirein-Putzstein

Wichtig: Die Unterseite sollte trocken bleiben – so bleibt die Funktionalität lange erhalten. Ein glasiert beschichteter Pizzastein überzeugt durch Langlebigkeit, Hygiene und Alltagstauglichkeit.

Jetzt hochwertigen Pizzastein kaufen bei Tomishop

Wenn Sie einen Pizzastein kaufen möchten, der Langlebigkeit, Qualität und vielseitige Einsatzmöglichkeiten vereint, sind Sie bei Tomishop genau richtig. Unsere glasierten Cordierit Pizzasteine sind:

  • Lebensmittelecht nach DIN 51032 zertifiziert
  • Hitzebeständig bis über 800 °C
  • Bruchfest, robust und direkt einsatzbereit
  • Made in Germany – mit Liebe zum Detail entwickelt
  • In Wunschgröße erhältlich – wir schneiden Formate bis 600×500 mm auf Anfrage

Ob für den Brotbackofen, den Gasofen oder den Oberhitzegrill: Unsere Steine bringen das Steinofengefühl zu Ihnen nach Hause – und das mit geprüfter Qualität, schnellem Versand und persönlichem Kundenservice.

Kundenstimmen

tomishop.de Reviews with ekomi.de


Bei tomishop sind Sie richtig

Kompetente Fachberatung

Kompetente
Fachberatung

Wir nutzen die meisten unserer Produkte selbst und kennen die Vor- und Nachteile.

Schnelle Lieferung

Täglicher Versand – schnelle Lieferung

Wir versenden innerhalb Deutschlands per DHL, DPD und verschiedenen Speditionen. Der Speditionsversand ist grundsätzlich kostenlos innerhalb Deutschlands.

Produktion, Lager und Ausstellung

Produktion, Lager und Ausstellung

Die Grillsteine produzieren wir in unserer eigenen Manufaktur. Die Holzbacköfen und Pizzaöfen kommen direkt vom Hersteller. Unser Lager und unsere Ausstellung befinden sich in der Nähe von Worms.

Vielfältige Zahlungsoptionen

Vielfältige
Zahlungsoptionen

Wir akzeptieren alle gängigen Kreditkarten, PayPal, AmazonPay, Klarna, Ratenkauf und selbstverständlich auch Vorkasse und Barzahlung bei Abholung.

Kompetente Fachberatung

Kompetente
Fachberatung

Wir nutzen die meisten unserer Produkte selbst und kennen die Vor- und Nachteile.

Schnelle Lieferung

Täglicher Versand – schnelle Lieferung

Wir versenden innerhalb Deutschlands per DHL, DPD und verschiedenen Speditionen. Der Speditionsversand ist grundsätzlich kostenlos innerhalb Deutschlands.

Produktion, Lager und Ausstellung

Produktion, Lager und Ausstellung

Die Grillsteine produzieren wir in unserer eigenen Manufaktur. Die Holzbacköfen und Pizzaöfen kommen direkt vom Hersteller. Unser Lager und unsere Ausstellung befinden sich in der Nähe von Worms.

Vielfältige Zahlungsoptionen

Vielfältige
Zahlungsoptionen

Wir akzeptieren alle gängigen Kreditkarten, PayPal, AmazonPay, Klarna, Ratenkauf und selbstverständlich auch Vorkasse und Barzahlung bei Abholung.