Beim Bau eines Holzbackofens gibt es je nach Land und innerhalb der Bundesländer oder gar innerhalb der Landkreise verschiedene Vorschriften, welche beachtet werden müssen.
Relativ unproblematisch ist der Bau eines Steinbackofens im eigenen Garten.
Hier gelten die Vorschriften wie beim Bau eines Grills aus dem Baumarkt. In der Regel benötigt man hier keine Genehmigung.
Auf der sicheren Seite ist man, wenn man zum Nachbargrundstück 10-15 Meter Abstand einhält, sofern der Rauch in dessen Richtung ziehen kann.
Ansonsten kann man auch näher an die Grundstücksgrenze bauen, sollte dies jedoch mit Blick auf gut nachbarschaftliche Beziehungen mit dem Nachbarn besprechen.
Eine Einladung zur ersten Pizza kann da oftmals Wunder bewirken.
Ein kleines Dach über dem Holzbackofen bedarf normalerweise ebenfalls keiner Genehmigung.
In Gemeinschaftsgärten oder Reihenhäusern müssen ggf. die Hausverwaltung oder Nachbarn gefragt werden.
Sobald ein Steinofen an ein Kamin angeschlossen werden soll, muß der Bezirksschornsteinfeger gefragt werden.
Wird der Pizzaofen direkt an ein Gebäude angebaut, kann eine Baugenehmigung erforderlich werden.
Selbst wenn der Pizzaofen einige Meter vom Gebäude entfernt steht, er jedoch unter einem verlängerten Dach steht, kann eine Baugenehmigung erforderlich sein.
Ein Schornsteinfeger wird immer nach Daten fragen, welche normalerweise in einer sogenannten Bauartgenehmigung stehen.
Dazu evtl. noch ein CE-Zeichen. Es gibt unseres Wissens keine Bausätze oder Fertigöfen, welche diese Genehmigungen haben.
Deshalb ist es in diesen Fällen ratsam sich einen Kaminofenbauer oder Kachelofenbauer zu suchen, welcher den Holzbackofen montiert und aufgrund seiner Fachkenntnisse selbst eine Erklärung ausstellen kann, welche vom Schornsteinfeger akzeptiert wird.
Unser Tipp: Im Zweifel fragen Sie Ihren Schornsteinfeger
Das Fundament ist elementar beim Bau eines Holzbackofens, denn so ein normaler Pizzaofen für den Garten kann schon mal 400kg bis zu 1000kg wiegen.
Wie groß muß das Fundament für den Holzbackofen sein?
Das Fundament sollte 20% größer als die Grundfläche des Ofens sein.
Hat der Ofen also ein Grundmaß von 1×1 Meter, soll das Fundament 120x120cm groß sein, so dass die Mauern und somit das Gewicht des Ofens nicht auf den Kanten steht.
Wie tief muß das Fundament sein?
Für die Bodenplatte genügen 15-20cm. Um das Ganze frostsicher zu machen, muß man tiefer gehen.
Infos zum Fundament finden Sie hier
Die fertigen Steinbacköfen haben eine selbsttragende Bodenplatte.
Das bedeutet, dass auf die Mauer keine zusätzliche Platte gegossen werden muss.
Selbstverständlich kann man trotzdem eine Platte gießen um den Ofen nach unten besser zu isolieren.
In aller Regel ist dies nicht notwendig.
Was ist die ideale Höhe der Mauer?
Hier gibt es unterschiedliche Ansichten.
Wer viele Pizzen nacheinander backen möchte, sollte auf eine gute Ergonomie achten und die Arbeitshöhe so wählen, dass man ohne Anstrengung die Pizzen im Ofen händeln kann.
Angenehm ist eine Arbeitshöhe in Höhe des Bauchnabels, das sind zwischen 100 und 105 cm bei einer 175cm großen Person.
Testen Sie es einfach selbst, indem Sie z.B. einen Spaten oder eine Schaufel horizontal in verschiedenen Höhen mehrmals hin und her bewegen.
Weitere Infos zum Thema Mauer für den Holzbackofen finden Sie hier
Über diese Frage müssen Sie sich schon sehr früh Gedanken machen, denn die Ofengröße bestimmt die Größe des Fundaments.
Doch welche Fragen muß man sich stellen?
Was möchten Sie in dem Steinofen backen?
Wer hauptsächlich Pizzen backen wird, dem genügt ein kleinerer Steinofen, denn eine Pizza ist in 1-2Minuten fertig gebacken
Wie viele Personen sollen versorgt werden?
Diese Frage stellt sich vor allem, wenn man regelmäßig in dem Holzbackofen kochen möchte oder wie viele Brote man gleichzeitig backen möchte.
Wie bekommt man den Holzbackofen in den Garten?
Einen 120cm breiten Ofen bekommt man z.B. nicht durch eine 100cm breite Tür
Wieviel Holz verbraucht der Ofen?
Je größer ein Holzbackofen ist, umso mehr Holz wird benötigt um ihn auf Temperatur zu bringen.
Wie lange ist die Aufheizzeit?
Auch hier gilt je größer der Pizzaofen ist, umso länger die Aufheizzeit. So benötigt ein kleiner mobiler Ofen nur 25 Minuten Aufheizzeit, während ein großer Ofen leicht 90Minuten benötigt.
Weiterführende Infos zur bestimmung der richtigen Größe eines Holzbackofens finden Sie hier
Diese Frage stellt sich spätestens dann, wenn die Spedition die Palette mit dem nagelneuen Holzbackofen im Hof abgeladen hat.
Oft geht es einfacher als man denkt.
In unserem kurzen Video, welches Sie auf unserem youtube-Kanal finden, zeigen wir die verschiedenen Möglichkeiten.
Weitergehende Infos finden Sie hier
Das richtige Einbrennen eines neuen Holzbackofens reduziert die Größe und Anzahl der entstehenden Haarrisse
Ein Holzbackofen muß über 5 Tage langsam eingebrannt werden. Durch das Einbrennen wird die Restfeuchte langsam aus den Steinen und dem Mörtel herausgetrieben.
Heizt man den Ofen zu schnell auf, dehnt sich das Wasser in den Kapillaren aus und es entstehen Risse.
Daß Risse entstehen ist völlig normal.
Ziel ist es jedoch die Menge und Anzahl der Risse so klein wie möglich zu halten.
Jeden Tag macht man ein etwas größeres Feuer, bis man am fünften Tag etwa 350°C erreicht. Jetzt kann der Ofen benutzt und die Risse mit dem mitgelieferten Reparaturset geschlossen werden.
Da die mobilen Öfen keine dicke Steinkuppel haben, müssen die mobilen Öfen nur einmalig für 2-3Stunden auf 150-200°C aufgeheizt werden.
Weiterführende Infos finden Sie hier
Erst nachdem der Ofen zum ersten oder zweiten Mal auf Backtemperatur aufgeheizt wurde, werden die entstandenen Haarrisse verschlossen.
Haarrisse sind am größten, wenn der Ofen heiß ist.
Deshalb wird die Reparatur von Haarrissen im heißen Zustand gemacht.
Wie das geht, erfahren Sie hier
Alle unsere Holzbacköfen sind isoliert.
Die gemauerten Öfen von Impexfire sind ausschließlich mit Steinwolle isoliert.
Warum Steinwolle und keine Isolierung mit anderen Materialien?
Woran erkennt man äußerlich ob ein Ofen isoliert ist?
Warum überhaupt isolieren?
Alle Antworten dazu erhalten Sie in unserem Video
Die gemauerten Öfen von Impexfire sind ausschließlich mit Steinwolle isoliert.
Warum Steinwolle und keine Isolierung mit anderen Materialien?
Woran erkennt man äußerlich ob ein Ofen isoliert ist?
Warum überhaupt isolieren?
Alle Antworten dazu erhalten Sie in unserem Video
Hier gilt, je größer der Pizzaofen ist, umso länger die Aufheizzeit.
So benötigt ein kleiner mobiler Ofen nur 20-25 Minuten Aufheizzeit, während ein großer Ofen leicht 75-90Minuten benötigt.
Wenn man nur Pizza backen möchte, kann man auch in einem großen Ofen früher mit dem Backen anfangen, da man die gespeicherte Wärme aus der Kuppel nicht benötigt
So benötigt ein kleiner mobiler Ofen nur 20-25 Minuten Aufheizzeit, während ein großer Ofen leicht 75-90Minuten benötigt.
Wenn man nur Pizza backen möchte, kann man auch in einem großen Ofen früher mit dem Backen anfangen, da man die gespeicherte Wärme aus der Kuppel nicht benötigt
Je nach Ofengröße und Gewicht gibt es einen Versandkostenrabatt.
Fragen SIe den jeweiligen Rabatt einfach über unser Kontaktformular an oder rufen Sie uns an.
Bezüglich der Materialien zum Bau eines Holzbackofens gibt es immer wieder Fragen und Unsicherheiten.
Was ist denn der Unterschied zwischen Schamott, Ziegel und Ton?
Verschiedene Namen - gleiches Produkt
Schamotte oder Schamott wird gerne auch Schamottziegel genannt.
Somit gibt es eigentlich keinen Unterschied zwischen einem Schamottestein und einem Ziegelstein.
Eigentlich - und doch kann ein normaler Ziegelstein nicht zum Bau eines Holzbackofens verwendet werden.
Die Brenntemperaturen sind beim normalen Ziegelstein viel niedriger und er würde im Holzbackofen unweigerlich reißen.
Kein Ofenbauer würde deshalb normale Ziegelsteine für den Ofenbau einsetzen.
Feuerfeste Ziegelsteine haben verschiedene Bezeichnungen und sind auch bekannt als Feuerton, Schamotte, feuerfeste Werkstoffe und Feuerziegel.
Sie werden aus Ton mit hohem Siliciumdioxid und Aluminiumoxid Gehalt hergestellt, der auch Spuren von Eisen und Mangan enthält.
Feuerfeste Ziegel werde nach ihrem Aluminiumoxid Gehalt bewertet, der von 18% bis 90% betragen kann.
Mit steigendem Aluminiumoxid Anteil steigt auch die Dichte und die Feuerfestigkeit der Ziegelsteine.
Der Aluminiumoxid Gehalt richtet sich nach den Temperaturanforderungen der entsprechenden Einsatzzwecke.
Auch die Bezeichnung Stein ist nicht korrekt, da die "Steine" immer künstlich hergestellt werden.
Trotzdem halten wir die Bezeichnung "feuerfester Stein" als Oberbegriff für die richtigste Bezeichnung.
Es gibt auch Holzbacköfen mit einer Tonkuppel. Diese Öfen sind ohne Fugen in der Innenkuppel.
Die Kuppeln haben in der Regel eine Stärke von nur 4cm.
Ein gemauerter Ofen hingegen hat meistens mindestens 8cm dicke feuerfeste Steine vermauert, weshalb wir insbesondere zum Backen von Brot eine gemauerte Kuppel empfehlen.
Auch dürfen Tonkuppeln bei weitem nicht so hoch erhitzt werden als gemauerte Kuppeln.
Die maximale Temperatur welche die Hersteller angeben liegt bei 300-350°C.
Bei einem gemauerten Ofen aus feuerfestem Stein sind Temperaturen von 400 bis 450°C üblich, was gerade beim Backen von Pizzen wichtig ist.
Warum ein Steinbackofen die perfekte Wahl ist
Im Vergleich zu herkömmlichen Grills oder Öfen bietet ein Steinbackofen eine gleichmäßige Hitzeverteilung und speichert Wärme über Stunden hinweg – ideal für langes und schonendes Backen. Dank der natürlichen Bauweise und hochwertigen Isolierung mit Steinwolle gelingt im Handumdrehen alles von Pizza über Brot bis hin zu Fleisch oder Gemüse. Besonders beliebt ist der Holzbackofen bei Liebhabern der italienischen Küche, aber auch das Backen im Holzbackofen von traditionellen Broten wird immer gefragter.
Pizzaofen 90x90 & kompakte Holzbacköfen im Überblick
Wenn der Platz begrenzt ist, muss man nicht auf Qualität oder Genuss verzichten. Unser Pizzaofen 90x90 ist die ideale Lösung für kleinere Gärten, schmale Terrassen oder gemütliche Hinterhöfe. Trotz seiner kompakten Maße überzeugt er mit allen Vorteilen eines traditionellen Steinbackofens, sowohl in puncto Leistung als auch im Design.
Dank seiner effizienten Wärmespeicherung und robusten Bauweise bietet der kompakte Holzbackofen die gleiche Leistung wie größere Modelle. Er ist ideal zum Backen von Pizza, Brot und anderen Köstlichkeiten im Holzbackofen.
Vorteile auf einen Blick:
- Kompakte Bauweise: Ideal für schmale Gartenbereiche oder kleinere Außenflächen
- Perfekte Größe für Familien: Der Pizzaofen 90x90 bietet genügend Platz für mehrere Pizzen oder ein großes Brot
- Vielseitig einsetzbar: Ob Brot, Pizza, Fleisch oder Gemüse aus dem Steinbackofen, alles gelingt
- Outdoor-tauglich: Ein echtes Highlight für jede Gartenküche
Auch als Holzbackofen aus Stahl oder Metall erhältlich, lässt sich das Modell flexibel in unterschiedlichste Umgebungen integrieren. Wer einen langlebigen, pflegeleichten und stilvollen Holzofen draußen sucht, liegt mit dem Pizzaofen 90x90 genau richtig.
Holzbackofen kaufen – was Sie wissen sollten
Ein hochwertiger Holzbackofen ist mehr als nur ein Gartengerät – er ist eine Investition in Lebensqualität, Geschmack und gesellige Stunden im Freien. Doch vor dem Kauf lohnt sich ein genauer Blick auf Ausstattung, Materialien und Einsatzzwecke. Denn nicht jeder Holzofen für draußen ist gleich und nicht jeder Ofen passt zu Ihren individuellen Bedürfnissen.
Folgende Fragen sollten Sie sich vor dem Kauf stellen:
- Für wie viele Personen soll regelmäßig gebacken werden?
- Möchten Sie hauptsächlich Pizza, Brot, oder auch Fleisch und Gemüse zubereiten?
- Bevorzugen Sie ein fest eingebautes Modell oder eine mobile Variante?
- Welche Optik passt zu Ihrem Garten – eher rustikal gemauert oder modern aus Edelstahl?
Materialien im Überblick:
- Holzbackofen gemauert: Klassisch und rustikal, speichert lange Wärme – perfekt für Liebhaber traditioneller Backkunst
- Holzbackofen aus Metall oder Stahl: Modern, pflegeleicht und besonders langlebig
- Holzbackofen Edelstahl: Zeitlos elegant, wetterbeständig und hygienisch – ideal für den dauerhaften Einsatz im Freien
Zusätzlich lohnt sich der Blick auf Zubehör wie eine große Holzbackofentür, Grillfunktion oder ein integrierter Kaminzug. Wer einen Holzbackofen kaufen möchte, sollte auf Qualität, Verarbeitung und eine durchdachte Isolierung achten, damit dem Genuss nichts im Weg steht.
Steinbackofen für draußen – die Investition lohnt sich
Ob als traditioneller Pizzaofen, kompakter Pizzaofen 90x90 oder großer Holzbackofen mit Grillfunktion – ein hochwertiger Steinbackofen bringt nicht nur kulinarische Vielfalt, sondern auch echtes Lebensgefühl in Ihren Außenbereich. Backen wie in Italien, Brot wie vom Landbäcker und das ganz bequem im eigenen Garten, das ist Genuss auf einem neuen Niveau.
Einmal angeheizt, bleibt die Wärme dank durchdachter Bauweise und hochwertiger Materialien lange gespeichert. Das spart Energie und ermöglicht die Zubereitung mehrerer Speisen hintereinander – vom knusprigen Brot über saftigen Braten bis hin zur perfekten Pizza.
Wer den perfekten Holzbackofen für sich sucht, findet in unserem Sortiment eine Auswahl an hochwertigen Modellen, die robust, stilvoll und funktional sind. Bestellen Sie noch heute Ihren eigenen Steinbackofen und erleben Sie das unverwechselbare Gefühl, mit echtem Holzfeuer zu backen.