Bauanleitung um eine Gärbox selbst bauen
In den meisten Rezepten gibt es keine Temperaturangaben, sondern nur Angaben wie KT (Kühlschranktemperatur) oder RT (Raumtemperatur)
Doch was genau ist Raumtemperatur? Je nach Jahreszeit oder persönlichen Befindlichkeiten kann dies sehr stark schwanken.
Im Ergebnis schwanken auch die Gärzeiten und der Geschmack unserer Teige. Ein Sauerteig bei 20°C schmeckt anders (und dauert länger) als ein Sauerteig, den man bei 28°C gehen lässt.
Manchmal wundern wir uns, warum unser Brotteig im April nicht so recht aufgehen möchte und im Juli in kürzester Zeit aus dem Brotkörbchen krabbelt, obwohl wir doch alles gleich gemacht haben.
Damit unser Brotteig im April genauso gut geht wie im Juli, hilft eine Gärbox. darin machen wir unseren Teig immer mit der gleichen Temperatur. Im heißen Sommer stellen wir die Box in den Keller oder geben ein paar Eiswürfel mit in die Box.
Fertige kleine Gärboxen kosten leicht 200-300€
Hier stellen wir den Eigenbau einer einfachen und ausreichend großen Gärbox vor.
In diese Box passen 2 unserer kleinen Teigboxen, also z.B. 12 Pizza-Teiglinge oder 2-4 Brote
Die Pizza- und Brotteige machen wir, sofern in den Rezepten nichts anderes vorgegben ist, bei 24°C.
Anstellgut für Sauerteig bei 28°C um ein milderes Aroma zu bekommen. Unser Sauerteig ist nach 4 Stunden fertig - egal welche Raumtemperatur "draußen" herrscht.
Material:
Alles zusammen kostet etwa 70€
Und so geht es:
1. Die Heizmatte wird in die Box gelegt
2. Oben schneiden wir in die Nut mit einem Teppichmesser eine kleine Einkerbung durch welche das Kabel aus der Box herausgeführt wird
3. In einer Ecke bohren wir etwa 10cm unter dem Deckel ein Loch durch welches wir den Temperaturfühler stecken. Den Bohrer etwas kleiner wählen als der Fühler, damit dieser stramm sitzt.
4. Jetzt den Stecker der Heizmatte in den Thermostat stecken und die Temperatur einstellen.
Tipp: Auf die Heizmatte kann man noch ein Kuchengitter legen, damit die Teigboxen nicht direkt auf der Heizmatte liegen.
Und jetzt viel Spaß beim nachbauen.

* Die Links auf dieser Seite führen zu amazon. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
In den meisten Rezepten gibt es keine Temperaturangaben, sondern nur Angaben wie KT (Kühlschranktemperatur) oder RT (Raumtemperatur)
Doch was genau ist Raumtemperatur? Je nach Jahreszeit oder persönlichen Befindlichkeiten kann dies sehr stark schwanken.
Im Ergebnis schwanken auch die Gärzeiten und der Geschmack unserer Teige. Ein Sauerteig bei 20°C schmeckt anders (und dauert länger) als ein Sauerteig, den man bei 28°C gehen lässt.
Manchmal wundern wir uns, warum unser Brotteig im April nicht so recht aufgehen möchte und im Juli in kürzester Zeit aus dem Brotkörbchen krabbelt, obwohl wir doch alles gleich gemacht haben.
Damit unser Brotteig im April genauso gut geht wie im Juli, hilft eine Gärbox. darin machen wir unseren Teig immer mit der gleichen Temperatur. Im heißen Sommer stellen wir die Box in den Keller oder geben ein paar Eiswürfel mit in die Box.
Fertige kleine Gärboxen kosten leicht 200-300€
Hier stellen wir den Eigenbau einer einfachen und ausreichend großen Gärbox vor.
In diese Box passen 2 unserer kleinen Teigboxen, also z.B. 12 Pizza-Teiglinge oder 2-4 Brote
Die Pizza- und Brotteige machen wir, sofern in den Rezepten nichts anderes vorgegben ist, bei 24°C.
Anstellgut für Sauerteig bei 28°C um ein milderes Aroma zu bekommen. Unser Sauerteig ist nach 4 Stunden fertig - egal welche Raumtemperatur "draußen" herrscht.
Material:
Alles zusammen kostet etwa 70€
Und so geht es:
1. Die Heizmatte wird in die Box gelegt
2. Oben schneiden wir in die Nut mit einem Teppichmesser eine kleine Einkerbung durch welche das Kabel aus der Box herausgeführt wird
3. In einer Ecke bohren wir etwa 10cm unter dem Deckel ein Loch durch welches wir den Temperaturfühler stecken. Den Bohrer etwas kleiner wählen als der Fühler, damit dieser stramm sitzt.
4. Jetzt den Stecker der Heizmatte in den Thermostat stecken und die Temperatur einstellen.
Tipp: Auf die Heizmatte kann man noch ein Kuchengitter legen, damit die Teigboxen nicht direkt auf der Heizmatte liegen.
Und jetzt viel Spaß beim nachbauen.

* Die Links auf dieser Seite führen zu amazon. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen