Warum ein Biscotto?
Der entscheidende Vorteil eines Biscotto-Pizzasteins liegt in seiner einzigartigen Wärmeregulierung. Während herkömmliche Pizzasteine oder Stahlplatten die Hitze oft zu aggressiv an den Teig abgeben und diesen verbrennen können, verteilt der Biscotto die Energie gleichmäßiger. Selbst bei Extremtemperaturen von 450–500 °C – wie sie für neapoletanische Pizza erforderlich sind – bleibt der Pizzaboden perfekt gebacken, ohne zu verbrennen.
Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass Biscotto-Steine während des Backens Feuchtigkeit aufnehmen. Das ist physikalisch nicht möglich, da bei den hohen Temperaturen im Ofen keine Feuchtigkeit im Stein verbleiben kann. Was jedoch stimmt: Durch die spezielle Struktur des Materials wird die Hitze anders übertragen als bei dichten, glasierten oder metallischen Oberflächen. Das ermöglicht einen fluffigen, elastischen Teig mit der typischen knusprig-weichen Textur und dem charakteristischen Leoparding-Effekt.
Ideal für ...
- Neapoletanische Pizza: Optimale Backeigenschaften für den originalen Stil mit weichem Teig und hohem Rand (Cornicione).
- Pizzaöfen mit hoher Leistung: Perfekt für Gas- und Holzöfen, die in kürzester Zeit die richtigen Temperaturen erreichen.
- Professionelle & ambitionierte Pizzaiolos: Ein Muss für alle, die Perfektion anstreben.
Nicht geeignet für ...
- Haushaltsbacköfen: Ohne ausreichende Hitzeentfaltung bleibt das Potenzial eines Biscotto-Steins ungenutzt.
- Schwere oder fettige Teige: Amerikanische Pan-Pizza, Flammkuchen oder Brot profitieren nicht von dieser Steinart.
- Direkten Kontakt mit Öl oder Wasser: Flüssigkeiten können tief ins Material eindringen und zu Schäden führen.
Wer eine neapoletanische Pizza backen möchte, die nicht nur gut, sondern herausragend ist, kommt an einem Biscotto nicht vorbei. Entdecke jetzt unsere Auswahl an original italienischen Biscotto-Steinen für dein perfektes Backerlebnis!