FAQ
Die häufigsten Fragen zu unseren Flammkuchenöfen

FAQ-Beschreibung

Beim Bau eines Holzbackofens gibt es je nach Land und innerhalb der Bundesländer oder gar innerhalb der Landkreise verschiedene Vorschriften, welche beachtet werden müssen.

Relativ unproblematisch ist der Bau eines Steinbackofens im eigenen Garten.
Hier gelten die Vorschriften wie beim Bau eines Grills aus dem Baumarkt. In der Regel benötigt man hier keine Genehmigung.

Auf der sicheren Seite ist man, wenn man zum Nachbargrundstück 10-15 Meter Abstand einhält, sofern der Rauch in dessen Richtung ziehen kann.

Ansonsten kann man auch näher an die Grundstücksgrenze bauen, sollte dies jedoch mit Blick auf gut nachbarschaftliche Beziehungen mit dem Nachbarn besprechen.
Eine Einladung zur ersten Pizza kann da oftmals Wunder bewirken.

Ein kleines Dach über dem Holzbackofen bedarf normalerweise ebenfalls keiner Genehmigung.

In Gemeinschaftsgärten oder Reihenhäusern müssen ggf. die Hausverwaltung oder Nachbarn gefragt werden.

Sobald ein Steinofen an ein Kamin angeschlossen werden soll, muß der Bezirksschornsteinfeger gefragt werden.

Wird der Pizzaofen direkt an ein Gebäude angebaut, kann eine Baugenehmigung erforderlich werden.

Selbst wenn der Pizzaofen einige Meter vom Gebäude entfernt steht, er jedoch unter einem verlängerten Dach steht, kann eine Baugenehmigung erforderlich sein.

Ein Schornsteinfeger wird immer nach Daten fragen, welche normalerweise in einer sogenannten Bauartgenehmigung stehen.
Dazu evtl. noch ein CE-Zeichen. Es gibt unseres Wissens keine Bausätze oder Fertigöfen, welche diese Genehmigungen haben.

Deshalb ist es in diesen Fällen ratsam sich einen Kaminofenbauer oder Kachelofenbauer zu suchen, welcher den Holzbackofen montiert und aufgrund seiner Fachkenntnisse selbst eine Erklärung ausstellen kann, welche vom Schornsteinfeger akzeptiert wird.

Unser Tipp: Im Zweifel fragen Sie Ihren Schornsteinfeger

Das Fundament ist elementar beim Bau eines Holzbackofens, denn so ein normaler Pizzaofen für den Garten kann schon mal 400kg bis zu 1000kg wiegen.

Wie groß muß das Fundament für den Holzbackofen sein?

Das Fundament sollte 20% größer als die Grundfläche des Ofens sein.
Hat der Ofen also ein Grundmaß von 1×1 Meter, soll das Fundament 120x120cm groß sein, so dass die Mauern und somit das Gewicht des Ofens nicht auf den Kanten steht.

Wie tief muß das Fundament sein?

Für die Bodenplatte genügen 15-20cm. Um das Ganze frostsicher zu machen, muß man tiefer gehen.

Infos zum Fundament finden Sie hier

Die fertigen Steinbacköfen haben eine selbsttragende Bodenplatte.

Das bedeutet, dass auf die Mauer keine zusätzliche Platte gegossen werden muss.
Selbstverständlich kann man trotzdem eine Platte gießen um den Ofen nach unten besser zu isolieren.
In aller Regel ist dies nicht notwendig.

Was ist die ideale Höhe der Mauer?

Hier gibt es unterschiedliche Ansichten.
Wer viele Pizzen nacheinander backen möchte, sollte auf eine gute Ergonomie achten und die Arbeitshöhe so wählen, dass man ohne Anstrengung die Pizzen im Ofen händeln kann.
Angenehm ist eine Arbeitshöhe in Höhe des Bauchnabels, das sind zwischen 100 und 105 cm bei einer 175cm großen Person.
Testen Sie es einfach selbst, indem Sie z.B. einen Spaten oder eine Schaufel horizontal in verschiedenen Höhen mehrmals hin und her bewegen.
Weitere Infos zum Thema Mauer für den Holzbackofen finden Sie hier

Über diese Frage müssen Sie sich schon sehr früh Gedanken machen, denn die Ofengröße bestimmt die Größe des Fundaments.
Doch welche Fragen muß man sich stellen?

Was möchten Sie in dem Steinofen backen?

Wer hauptsächlich Pizzen backen wird, dem genügt ein kleinerer Steinofen, denn eine Pizza ist in 1-2Minuten fertig gebacken

Wie viele Personen sollen versorgt werden?

Diese Frage stellt sich vor allem, wenn man regelmäßig in dem Holzbackofen kochen möchte oder wie viele Brote man gleichzeitig backen möchte.

Wie bekommt man den Holzbackofen in den Garten?

Einen 120cm breiten Ofen bekommt man z.B. nicht durch eine 100cm breite Tür

Wieviel Holz verbraucht der Ofen?

Je größer ein Holzbackofen ist, umso mehr Holz wird benötigt um ihn auf Temperatur zu bringen.

Wie lange ist die Aufheizzeit?

Auch hier gilt je größer der Pizzaofen ist, umso länger die Aufheizzeit. So benötigt ein kleiner mobiler Ofen nur 25 Minuten Aufheizzeit, während ein großer Ofen leicht 90Minuten benötigt.

Weiterführende Infos zur bestimmung der richtigen Größe eines Holzbackofens finden Sie hier 

Diese Frage stellt sich spätestens dann, wenn die Spedition die Palette mit dem nagelneuen Holzbackofen im Hof abgeladen hat.
Oft geht es einfacher als man denkt.
In unserem kurzen Video, welches Sie auf unserem youtube-Kanal finden, zeigen wir die verschiedenen Möglichkeiten.

Weitergehende Infos finden Sie hier

Das richtige Einbrennen eines neuen Holzbackofens reduziert die Größe und Anzahl der entstehenden Haarrisse

Ein Holzbackofen muß über 5 Tage langsam eingebrannt werden. Durch das Einbrennen wird die Restfeuchte langsam aus den Steinen und dem Mörtel herausgetrieben.
Heizt man den Ofen zu schnell auf, dehnt sich das Wasser in den Kapillaren aus und es entstehen Risse.
Daß Risse entstehen ist völlig normal.
Ziel ist es jedoch die Menge und Anzahl der Risse so klein wie möglich zu halten.

Jeden Tag macht man ein etwas größeres Feuer, bis man am fünften Tag etwa 350°C erreicht. Jetzt kann der Ofen benutzt und die Risse mit dem mitgelieferten Reparaturset geschlossen werden.

Da die mobilen Öfen keine dicke Steinkuppel haben, müssen die mobilen Öfen nur einmalig für 2-3Stunden auf 150-200°C aufgeheizt werden.

Weiterführende Infos finden Sie hier

Erst nachdem der Ofen zum ersten oder zweiten Mal auf Backtemperatur aufgeheizt wurde, werden die entstandenen Haarrisse verschlossen.

Haarrisse sind am größten, wenn der Ofen heiß ist.

Deshalb wird die Reparatur von Haarrissen im heißen Zustand gemacht.

Wie das geht, erfahren Sie hier

Alle unsere Holzbacköfen sind isoliert. 
Die gemauerten Öfen von Impexfire sind ausschließlich mit Steinwolle isoliert.
Warum Steinwolle und keine Isolierung mit anderen Materialien?
Woran erkennt man äußerlich ob ein Ofen isoliert ist?
Warum überhaupt isolieren?
Alle Antworten dazu erhalten Sie in unserem Video
Hier gilt, je größer der Pizzaofen ist, umso länger die Aufheizzeit.
So benötigt ein kleiner mobiler Ofen nur 20-25 Minuten Aufheizzeit, während ein großer Ofen leicht 75-90Minuten benötigt.
Wenn man nur Pizza backen möchte, kann man auch in einem großen Ofen früher mit dem Backen anfangen, da man die gespeicherte Wärme aus der Kuppel nicht benötigt

Je nach Ofengröße und Gewicht gibt es einen Versandkostenrabatt.

Fragen SIe den jeweiligen Rabatt einfach  über unser Kontaktformular an oder rufen Sie uns an.

Bezüglich der Materialien zum Bau eines Holzbackofens gibt es immer wieder Fragen und Unsicherheiten.

Was ist denn der Unterschied zwischen Schamott, Ziegel und Ton?

Verschiedene Namen - gleiches Produkt

Schamotte oder Schamott wird gerne auch Schamottziegel genannt.
Somit gibt es eigentlich keinen Unterschied zwischen einem Schamottestein und einem Ziegelstein.
Eigentlich - und doch kann ein normaler Ziegelstein nicht zum Bau eines Holzbackofens verwendet werden.
Die Brenntemperaturen sind beim normalen Ziegelstein viel niedriger und er würde im Holzbackofen unweigerlich reißen.

Kein Ofenbauer würde deshalb normale Ziegelsteine für den Ofenbau einsetzen. 

Feuerfeste Ziegelsteine haben verschiedene Bezeichnungen und sind auch bekannt als Feuerton, Schamotte, feuerfeste Werkstoffe und Feuerziegel.
Sie werden aus Ton mit hohem Siliciumdioxid und Aluminiumoxid Gehalt hergestellt, der auch Spuren von Eisen und Mangan enthält.
Feuerfeste Ziegel werde nach ihrem Aluminiumoxid Gehalt bewertet, der von 18% bis 90% betragen kann.
Mit steigendem Aluminiumoxid Anteil steigt auch die Dichte und die Feuerfestigkeit der Ziegelsteine.
Der Aluminiumoxid Gehalt richtet sich nach den Temperaturanforderungen der entsprechenden Einsatzzwecke.

Auch die Bezeichnung Stein ist nicht korrekt, da die "Steine" immer künstlich hergestellt werden.

Trotzdem halten wir die Bezeichnung "feuerfester Stein" als Oberbegriff für die richtigste Bezeichnung.

Es gibt auch Holzbacköfen mit einer Tonkuppel. Diese Öfen sind ohne Fugen in der Innenkuppel.
Die Kuppeln haben in der Regel eine Stärke von nur 4cm.
Ein gemauerter Ofen hingegen hat meistens mindestens 8cm dicke feuerfeste Steine vermauert, weshalb wir insbesondere zum Backen von Brot eine gemauerte Kuppel empfehlen.
Auch dürfen Tonkuppeln bei weitem nicht so hoch erhitzt werden als gemauerte Kuppeln. 
Die maximale Temperatur welche die Hersteller angeben liegt bei 300-350°C.
Bei einem gemauerten Ofen aus feuerfestem Stein sind Temperaturen von 400 bis 450°C üblich, was gerade beim Backen von Pizzen wichtig ist.   

Kundenstimmen

tomishop.de Reviews with ekomi.de


 

Vielseitig einsetzbar: Flammkuchenofen Holzbackofen & Pizza Flammkuchen Ofen

Ein Flammkuchenofen Holzbackofen ist nicht nur ein Highlight für jeden Garten, sondern auch ein echtes Multitalent. Ob klassische Flammkuchen, saftige Pizzen oder ofenfrisches Brot, die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Durch die hohe Hitze und das charakteristische Aroma des Holzfeuers gelingen Ihnen Gerichte, wie man sie sonst nur aus traditionellen Steinbacköfen kennt.

Besonders beliebt ist der Pizza Flammkuchen Ofen, der sowohl bei Familien als auch bei Hobbyköchen geschätzt wird. Mit nur einem Gerät erweitern Sie Ihre Outdoor-Küche um zahlreiche kulinarische Optionen.

Das können Sie mit einem Flammkuchenofen zubereiten:

  • Knusprige Flammkuchen mit klassischem Belag oder kreativen Varianten
  • Authentische Pizza wie aus dem Steinofen
  • Herzhaftes Fladenbrot, Ciabatta und Baguette
  • Gegrilltes Gemüse oder Aufläufe im gusseisernen Topf
  • Braten und andere Fleischgerichte mit rauchigem Holzofen-Aroma

Ganz gleich, ob Sie Gäste bewirten oder mit der Familie draußen essen möchten – ein vielseitiger Flammkuchenofen für draußen macht jedes Essen zum besonderen Erlebnis.

Den perfekten Flammkuchenofen finden: Größe, Aufbau und Qualität

Ein Flammkuchenofen ist eine Bereicherung für jede Außenküche – doch welches Modell passt am besten zu Ihren Bedürfnissen? Bei der Auswahl spielen vor allem drei Faktoren eine Rolle: Größe, Qualität und Einsatzmöglichkeiten.

Die richtige Größe wählen
Ein beliebtes Maß ist der Flammkuchenofen 100x100 cm. Diese Größe bietet ausreichend Platz, um mehrere Flammkuchen oder Brote gleichzeitig zu backen – ideal für Familien und gesellige Abende.

  • Platz für bis zu 6 Brote oder mehrere Flammkuchen auf einmal
  • Perfekt für Haushalte mit 2–6 Personen
  • Optimale Größe für Garten, Terrasse oder Außenküche

Qualität macht den Unterschied

Nicht nur die Größe ist entscheidend – auch die Verarbeitung bestimmt, wie effizient und langlebig Ihr Flammkuchenofen ist. Achten Sie beim Kauf auf folgende Qualitätsmerkmale:

  • Hochwertige Materialien wie Schamottstein für gleichmäßige Hitzeverteilung
  • Gute Isolierung, damit die Wärme lange gehalten wird und weniger Brennholz benötigt wird
  • Integriertes Thermometer für präzise Temperaturkontrolle
  • Optionale Extras wie Grillspieß oder Korkbeschichtung für mehr Komfort

Egal ob Sie sich für einen klassischen Holzbackofen Flammkuchen oder einen vielseitigen Pizzaofen 100x100 entscheiden, mit einem gut durchdachten Modell setzen Sie auf Langlebigkeit, Energieeffizienz und ein authentisches Backerlebnis.

Ein Flammkuchenofen für jede Gelegenheit

Ein traditioneller holzbefeuerter Flammkuchenofen ist nicht nur auf Flammkuchen beschränkt – er ist ein echtes Multitalent. Mit ihm lassen sich Pizza, Brot und viele andere Köstlichkeiten backen. Dank einer kurzen Aufwärmzeit, wie beispielsweise beim Modell Brazza 100, erreicht der Ofen innerhalb einer Stunde die optimale Betriebstemperatur. Das bedeutet: schnelle Ergebnisse und maximaler Genuss.

Möchten Sie den Flammkuchenofen in ein Gebäude integrieren? Dann ist eine sichere Abluftführung unerlässlich. Lassen Sie sich vorab von einem Schornsteinfeger beraten, um alle baulichen Anforderungen zu klären. Die meisten Flammkuchenöfen stehen jedoch auf der Terrasse oder im Garten. In diesem Fall empfiehlt es sich, den Ofen zu überdachen oder ein Modell mit zusätzlicher Korkbeschichtung zu wählen, um ihn vor Witterungseinflüssen zu schützen.

Flammkuchenofen im Garten nutzen – Tipps zur Platzierung und Sicherheit

Ein Flammkuchenofen für den Garten bringt nicht nur kulinarische Vielfalt, sondern auch eine ganz besondere Atmosphäre in Ihren Außenbereich. Damit Sie lange Freude an Ihrem Ofen haben, sollten Sie bei der Platzwahl und Nutzung einige Dinge beachten.

Darauf sollten Sie bei der Platzierung achten:

  • Wählen Sie einen festen, ebenen Untergrund, um einen sicheren Stand zu gewährleisten
  • Achten Sie auf ausreichenden Abstand zu Hauswänden, Bäumen oder Holzzäunen
  • Ein überdachter Bereich oder eine Wetterhaube schützt den Ofen vor Nässe
  • Optional: Modelle mit zusätzlicher Korkbeschichtung bieten besseren Witterungsschutz

Wenn Sie planen, den Ofen in ein Gebäude zu integrieren – etwa in eine Außenküche oder überdachte Gartenlaube – ist es wichtig, die Abluftführung mit dem Schornsteinfeger abzusprechen. Für den Gartengebrauch ist ein freistehender Flammkuchenofen jedoch meist die unkomplizierteste und beliebteste Lösung.

Tipp: Positionieren Sie den Ofen so, dass er gut zugänglich ist und zugleich ein optisches Highlight bildet – z. B. als Mittelpunkt einer gemütlichen Sitzecke oder in Kombination mit einem Gartentisch.

Mit der richtigen Vorbereitung wird Ihr Flammkuchen Holzbackofen zum Herzstück geselliger Abende – sicher, praktisch und stilvoll.

Flammkuchenofen kaufen bei tomishop – Ihre Vorteile auf einen Blick

Bei tomishop finden Sie hochwertige Flammkuchenöfen für draußen, die durch Qualität, Langlebigkeit und durchdachtes Design überzeugen. Ob klassischer Holzbackofen oder vielseitiger Pizza Flammkuchen Ofen – unsere Modelle eignen sich ideal für Garten oder Terrasse. Besonders beliebt ist der Pizzaofen 100x100 cm, der ausreichend Platz für mehrere Flammkuchen oder Brote bietet. 

Dank guter Isolierung, integriertem Thermometer und optionalem Zubehör genießen Sie höchsten Komfort beim Backen. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und kontaktieren Sie uns. Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung, auch telefonisch unter 0 62 42 / 50 28 54.

Bei tomishop sind Sie richtig

Kompetente Fachberatung

Kompetente
Fachberatung

Wir nutzen die meisten unserer Produkte selbst und kennen die Vor- und Nachteile.

Schnelle Lieferung

Täglicher Versand - schnelle Lieferung

Wir versenden innerhalb Deutschlands per DHL, DPD und verschiedenen Speditionen. Der Speditionsversand ist grundsätzlich kostenlos innerhalb Deutschlands.

Produktion, Lager und Ausstellung

Produktion, Lager und Ausstellung

Die Grillsteine produzieren wir in unserer eigenen Manufaktur. Die Holzbacköfen und Pizzaöfen kommen direkt vom Hersteller. Unser Lager und Ausstellung befinden sich in der Nähe von Worms.

Vielfältige Zahlungsoptionen

Vielfältige
Zahlungsoptionen

Wir akzeptieren alle gängigen Kreditkarten, PayPal, Klarna, Sofortüberweisung, Ratenkauf und selbstverständlich auch Vorkasse und Barzahlung bei Abholung.