Holzbackofen
Backen wie früher, mit einem modernen Touch. Entdecken Sie unsere Auswahl an hochwertigen Holzbacköfen für den Garten. Ob knusprige Pizza, aromatisches Brot oder herzhafte Ofengerichte – mit einem Holzbackofen wird jede Mahlzeit zum Erlebnis. Ideal für alle, die Wert auf Geschmack, Tradition und Qualität legen. In unserem Sortiment finden Sie hochwertige Holzbacköfen für den Garten, die nicht nur geschmacklich überzeugen, sondern auch ein echtes Highlight für jede Outdoor-Küche sind.
Inhalt: 0.2 Kilogramm (149,50 €* / 1 Kilogramm)
Inhalt: 0.15 Kilogramm (236,00 €* / 1 Kilogramm)
Inhalt: 2 Stück (8,95 €* / 1 Stück)
Inhalt: 0.2 Kilogramm (49,75 €* / 1 Kilogramm)
Inhalt: 0.6 Kilogramm (16,58 €* / 1 Kilogramm)
Angefangen bei gesetzlichen Vorschriften über den Bau des Fundaments, der idealen Größe, bis zur Inbetriebnahme.
Vorschriften für einen Pizzaofen variieren je nach Region
Beim Bau eines Holzbackofens gibt es je nach Land und innerhalb der Bundesländer oder gar innerhalb der Landkreise verschiedene Vorschriften, welche beachtet werden müssen.
Relativ unproblematisch ist der Bau eines Steinbackofens im eigenen Garten.
Hier gelten die Vorschriften wie beim Bau eines Grills aus dem Baumarkt. In der Regel benötigt man hier keine Genehmigung.
Auf der sicheren Seite ist man, wenn man zum Nachbargrundstück 10-15 Meter Abstand einhält, sofern der Rauch in dessen Richtung ziehen kann.
Ansonsten kann man auch näher an die Grundstücksgrenze bauen, sollte dies jedoch mit Blick auf gut nachbarschaftliche Beziehungen mit dem Nachbarn besprechen.
Eine Einladung zur ersten Pizza kann da oftmals Wunder bewirken.
Ein kleines Dach über dem Holzbackofen bedarf normalerweise ebenfalls keiner Genehmigung.
In Gemeinschaftsgärten oder Reihenhäusern müssen ggf. die Hausverwaltung oder Nachbarn gefragt werden.
Genehmigung für Pizzaofen von Schornsteinfeger oder Baugenehmigung notwendig
Sobald ein Steinofen an ein Kamin angeschlossen werden soll, muß der Bezirksschornsteinfeger gefragt werden.
Wird der Pizzaofen direkt an ein Gebäude angebaut, kann eine Baugenehmigung erforderlich werden.
Selbst wenn der Pizzaofen einige Meter vom Gebäude entfernt steht, er jedoch unter einem verlängerten Dach steht, kann eine Baugenehmigung erforderlich sein.
Ein Schornsteinfeger wird immer nach Daten fragen, welche normalerweise in einer sogenannten Bauartgenehmigung stehen.
Dazu evtl. noch ein CE-Zeichen. Es gibt unseres Wissens keine Bausätze oder Fertigöfen, welche diese Genehmigungen haben.
Deshalb ist es in diesen Fällen ratsam sich einen Kaminofenbauer oder Kachelofenbauer zu suchen, welcher den Holzbackofen montiert und aufgrund seiner Fachkenntnisse selbst eine Erklärung ausstellen kann, welche vom Schornsteinfeger akzeptiert wird.
Unser Tipp: Im Zweifel fragen Sie Ihren Schornsteinfeger
Wie groß muß das Fundament für den Holzbackofen sein?
Das Fundament ist elementar beim Bau eines Holzbackofens, denn so ein normaler Pizzaofen für den Garten kann schon mal 400kg bis zu 1000kg wiegen. Es sollte 20% größer als die Grundfläche des Ofens sein. Hat der Ofen also ein Grundmaß von 1×1 Meter, soll das Fundament 120x120cm groß sein, so dass die Mauern und somit das Gewicht des Ofens nicht auf den Kanten steht.
Wie tief muß das Fundament für dem Holzbackofen sein?
Für die Bodenplatte genügen 15-20cm. Um das Ganze frostsicher zu machen, muß man tiefer gehen.
Infos zum Fundament finden Sie hier
Die Bodenplatte von einem Holzbackofen
Die fertigen Steinbacköfen haben eine selbsttragende Bodenplatte. Das bedeutet, dass auf die Mauer keine zusätzliche Platte gegossen werden muss. Selbstverständlich kann man trotzdem eine Platte gießen um den Ofen nach unten besser zu isolieren. In aller Regel ist dies nicht notwendig.
Was ist die ideale Höhe der Mauer für den Holzbackofen?
Hier gibt es unterschiedliche Ansichten. Wer viele Pizzen nacheinander backen möchte, sollte auf eine gute Ergonomie achten und die Arbeitshöhe so wählen, dass man ohne Anstrengung die Pizzen im Ofen händeln kann. Angenehm ist eine Arbeitshöhe in Höhe des Bauchnabels, das sind zwischen 100 und 105 cm bei einer 175cm großen Person. Testen Sie es einfach selbst, indem Sie z.B. einen Spaten oder eine Schaufel horizontal in verschiedenen Höhen mehrmals hin und her bewegen.
Weitere Infos zum Thema Mauer für den Holzbackofen finden Sie hier
Wichtige Fragen zum Bau von Ihrem Holzbackofen
Über diese Frage müssen Sie sich schon sehr früh Gedanken machen, denn die Ofengröße bestimmt die Größe des Fundaments.
Doch welche Fragen muß man sich stellen?
Was möchten Sie im Steinofen backen?
Wer hauptsächlich Pizzen backen wird, dem genügt ein kleinerer Steinofen, denn eine Pizza ist in 1-2Minuten fertig gebacken
Wie viele Personen sollen mit dem Holzbackofen versorgt werden?
Diese Frage stellt sich vor allem, wenn man regelmäßig in dem Holzbackofen kochen möchte oder wie viele Brote man gleichzeitig backen möchte.
Wie bekommt man den Holzbackofen in den Garten?
Einen 120cm breiten Ofen bekommt man z.B. nicht durch eine 100cm breite Tür
Wieviel Holz verbraucht der Holzbackofen?
Je größer ein Holzbackofen ist, umso mehr Holz wird benötigt um ihn auf Temperatur zu bringen.
Wie lange ist die Aufheizzeit von einem Holzbackofen?
Auch hier gilt je größer der Pizzaofen ist, umso länger die Aufheizzeit. So benötigt ein kleiner mobiler Ofen nur 25 Minuten Aufheizzeit, während ein großer Ofen leicht 90Minuten benötigt.
Weiterführende Infos zur bestimmung der richtigen Größe eines Holzbackofens finden Sie hier
So bekommen Sie den Holzbackofen in Ihren Garten
Diese Frage stellt sich spätestens dann, wenn die Spedition die Palette mit dem nagelneuen Holzbackofen im Hof abgeladen hat,Oft geht es einfacher als man denkt.
Weitere Infos zur Lieferung von Ihrem Holzbackofen
In unserem kurzen Video, welches Sie auf unserem youtube-Kanal finden, zeigen wir die verschiedenen Möglichkeiten. Weitergehende Infos finden Sie hier
Das richtige Einbrennen von einem neuen Holzbackofen für wenige Haarrisse
Ein Holzbackofen muß über 5 Tage langsam eingebrannt werden. Durch das Einbrennen wird die Restfeuchte langsam aus den Steinen und dem Mörtel herausgetrieben. Heizt man den Ofen zu schnell auf, dehnt sich das Wasser in den Kapillaren aus und es entstehen Risse. Daß Risse entstehen ist völlig normal. Ziel ist es jedoch die Menge und Anzahl der Risse so klein wie möglich zu halten.
Risse im Holzbackofen mit Reparaturset schließen
Jeden Tag macht man ein etwas größeres Feuer, bis man am fünften Tag etwa 350°C erreicht. Jetzt kann der Ofen benutzt und die Risse mit dem mitgelieferten Reparaturset geschlossen werden. Da die mobilen Öfen keine dicke Steinkuppel haben, müssen die mobilen Öfen nur einmalig für 2-3Stunden auf 150-200°C aufgeheizt werden.
Da die mobilen Öfen keine dicke Steinkuppel haben, müssen die mobilen Öfen nur einmalig für 2-3Stunden auf 150-200°C aufgeheizt werden. Weitere Infos finden Sie hier
So reparieren Sie Haarrisse an Ihrem Holzbackofen
Erst nachdem der Ofen zum ersten oder zweiten Mal auf Backtemperatur aufgeheizt wurde, werden die entstandenen Haarrisse verschlossen.
Haarrisse sind am größten, wenn der Ofen heiß ist.
Deshalb wird die Reparatur von Haarrissen im heißen Zustand gemacht.
Anleitung zur Reparatur von Haarrissen am Holzbackofen
Wie das geht, erfahren Sie hier
Isolation vom Holzbackofen durch Steinwolle
Alle unsere Holzbacköfen sind isoliert.Die gemauerten Öfen von Impexfire sind ausschließlich mit Steinwolle isoliert.
Warum Steinwolle und keine Isolierung mit anderen Materialien?
Woran erkennt man äußerlich ob ein Ofen isoliert ist?
Warum überhaupt isolieren?
Antworten zur Isolation von einem Holzbackofen
Alle Antworten dazu erhalten Sie in unserem VideoDie Aufheizzeit variiert je nach Holzbackofen
Hier gilt, je größer der Pizzaofen ist, umso länger die Aufheizzeit.So benötigt ein kleiner mobiler Ofen nur 20-25 Minuten Aufheizzeit, während ein großer Ofen leicht 75-90Minuten benötigt.
Auch kürzere Aufheizzeit beim Holzbackofen möglich
Wenn man nur Pizza backen möchte, kann man auch in einem großen Ofen früher mit dem Backen anfangen, da man die gespeicherte Wärme aus der Kuppel nicht benötigt
Selbstabholung und Versandkostenrabatt ist möglich
Je nach Ofengröße und Gewicht gibt es einen Versandkostenrabatt.
Kontaktieren Sie uns bei Fragen
Fragen SIe den jeweiligen Rabatt einfach über unser Kontaktformular an oder rufen Sie uns an.
Was ist ein Holzbackofen – und warum lohnt sich der Kauf?
Ein Holzbackofen ist ein traditioneller Ofen, der mit Holz befeuert wird. Er wird vor allem zum Backen von Brot, Pizza und Kuchen verwendet. Der Ofenraum besteht aus einer Kuppel aus feuerfestem Stein oder Ziegel. Durch das Verbrennen von Holz entsteht eine hohe Temperatur, die für eine gleichmäßige Hitze sorgt. Das Ergebnis sind Backwaren mit knuspriger Kruste und einem besonderen Aroma, das mit modernen Öfen nicht erreicht wird.
Warum sich der Kauf eines Holzbackofens lohnt:
- Unvergleichlicher Geschmack:
Die Holzverbrennung verleiht den Speisen ein ganz besonderes Aroma, das moderne Öfen nicht erreichen können. Der natürliche Rauchgeschmack bringt eine authentische Note in jedes Gericht. - Gleichmäßige Hitze:
Die gespeicherte Wärme in der Stein- oder Ziegelkuppel sorgt für eine konstante Temperaturverteilung – ideal für perfekte Backergebnisse. - Kocherlebnis im Freien:
Ein Holzbackofen lädt dazu ein, draußen zu kochen und zu genießen. Besonders im Sommer wird das gemeinsame Backen im Garten schnell zum Highlight mit Freunden und Familie. - Geselligkeit und Atmosphäre:
Der Ofen wird oft zum Mittelpunkt geselliger Abende. Er schafft eine warme, einladende Atmosphäre und bringt Menschen zusammen. - Langlebigkeit:
Hochwertige Modelle aus robusten Materialien wie Ton oder Stein sind äußerst langlebig. Mit etwas Pflege und regelmäßiger Reinigung bleibt der Holzbackofen über viele Jahre ein treuer Begleiter.
Ein Holzbackofen bietet eine traditionelle, zuverlässige und geschmacklich besondere Möglichkeit, Speisen zuzubereiten.
Die Vorteile von Holzbacköfen:
- Authentischer Geschmack: Holzfeuer verleiht den Speisen ein unverwechselbares Aroma, das moderne Öfen nicht erreichen.
- Effiziente Wärmespeicherung: Die Kuppel aus Schamotte oder Stein speichert Hitze langanhaltend und sorgt für gleichmäßiges Garen.
- Unabhängig von Strom und Gas: Perfekt für abgelegene Orte, Gärten oder autarke Outdoor-Küchen.
- Tradition & Handwerk: Jeder Backvorgang ist ein echtes Erlebnis und schafft eine besondere Atmosphäre.
- Vielseitigkeit: Vom klassischen Brotbacken bis zur Zubereitung von Pizza, Kuchen, Aufläufen oder Fleischgerichten – alles ist möglich.
- Ästhetisches Highlight: Ob modern oder rustikal – ein Holzbackofen wertet jede Terrasse oder Gartenküche optisch auf.
Nachteile von Holzbacköfen
- Längere Vorheizzeit: Holzbacköfen benötigen unter Umständen eine längere Vorheizzeit als Gas- oder Elektrobacköfen, was zu längeren Wartezeiten führt.
- Brandgefahr: Holzbacköfen sind mit einem höheren Risiko für Brände verbunden, insbesondere wenn sie nicht ordnungsgemäß betrieben werden.
- Einschränkungen bei schlechtem Wetter: Bei Regen oder Schnee kann das Heizen eines Holzbackofens problematisch sein.
- Erfordert Wartung: Holzbacköfen benötigen regelmäßige Wartung, z.B. Reinigung von Backkammer und Ofenrohr sowie Überprüfen und Ausbessern von Haarrissen, um sicherzustellen, dass sie richtig funktionieren.
- Anschaffungskosten: Fertige Holzbacköfen sind in der Regel teurer als Gas- oder Elektrobacköfen vergleichbarer Größe, hauptsächlich wenn es sich um Fertigöfen und keine Bausätze handelt.
Grenzenlose Möglichkeiten: Backen im Holzbackofen
Ein Holzbackofen ist ideal, um Pizzaböden und Brote unvergleichlich knusprig zu backen – doch können Sie mit ihm auch viele weitere Gerichte zaubern:
- Hefezöpfe, Muffins und süße Teilchen
- Braten verschiedener Art
- Flammkuchen
- Quiche
- … und vieles mehr!
Ob Brotbackofen, Flammkuchenofen oder Holzbackofen mit Grillfunktion – wir beraten Sie gerne, um den für Ihre Wünsche und Vorstellungen geeignetsten Steinofen auszuwählen.
Ihr Holzbackofen – eine langfristige Anschaffung mit Qualität
Jeder Holzbackofen aus unserem Sortiment wird Ihnen über viele Jahre hinweg ausgezeichnete Dienste leisten. Darum sollten Sie sich Zeit nehmen für Ihre Entscheidung: Welcher unserer traditionellen Holzbacköfen ist Ihr Favorit?
Eine wichtige Frage ist, ob Sie den Holzbackofen komplett im Freien aufstellen oder ob Sie die Möglichkeit haben, ihn mit einer Überdachung zu versehen. Für einen ungeschützten Outdoor-Platz unter freiem Himmel eignen sich zum Beispiel der Steinbackofen Rustic und das Modell Luca sowie alle mobilen Holzbacköfen aus unserem Sortiment. Alle anderen Öfen sollten hingegen immer überdacht oder zumindest bei Schlechtwetterperioden abgedeckt werden, um Schäden durch Witterung, wie z.B. Starkregen oder Schnee, zu vermeiden.
Alle unsere gemauerten Öfen von Impexfire sind zudem grundsätzlich immer mit einer Schicht aus Steinwolle isoliert – das unterscheidet diese Modelle von denen unserer Mitbewerber! Neben der vorzüglichen Fertigung ist diese Steinwolle-Isolierung ein weiterer Grund für die lange Haltbarkeit unserer Öfen, denn die Isolierung mit Steinwolle verringert die Anfälligkeit zur Rissbildung um rund 90 Prozent!
Selbstverständlich haben alle Holzbacköfen eine Backfläche aus Schamotte, sodass Sie Ihr Brot oder Pizza direkt auf dem Schamottstein und ohne Blech backen können.
Die verschiedenen Holzbackofen-Arten
Ob Einsteiger oder ambitionierter Hobbybäcker – die Auswahl an Holzbacköfen ist so vielfältig wie ihre Einsatzmöglichkeiten. Damit du den Überblick behältst, findest du hier eine kurze Übersicht der wichtigsten Ofenarten:
- Traditioneller Holzbackofen: Dies ist die klassische Art von Holzbacköfen, die seit Jahrhunderten verwendet werden.
- Mobile Holzbacköfen:Diese Holzbacköfen sind auf Rädern montiert und einfach zu transportieren.
- Outdoor-Holzbacköfen: Diese Art von Holzbacköfen ist für den Einsatz im Freien konzipiert.
- Professionelle Holzbacköfen: Diese Art von Holzbacköfen wird in Restaurants und Bäckereien verwendet.
- Hybrid-Holzbacköfen: Diese Art von Holzbacköfen kombiniert die Vorteile von Holz- und Gasöfen.
- Selbstbau-Holzbacköfen: Diese Holzbacköfen werden von Hand gebaut.
- Kleine Holzbacköfen: Diese Öfen sind kompakt und platzsparend.
Zubehör für Ihren Holzbackofen
Ein guter Holzbackofen entfaltet sein volles Potenzial mit dem passenden Zubehör. Deshalb bieten wir Ihnen nicht nur Öfen in Spitzenqualität, sondern auch Holzbackofen Zubehör, das den Backalltag erleichtert und erweitert:
- Wandthermometer zur optimalen Temperaturkontrolle
- Ascheschieber & Holzharken für die einfache Reinigung
- Profi-Teigknetmaschinen für perfekten Pizzateig oder Brotteig
- Pizza-Schaufeln, Flammkuchenbretter und vieles mehr
Auch für die Mobilität ist gesorgt: Ein mobiler Holzbackofen inklusive Zubehör ermöglicht Ihnen maximale Flexibilität – ideal für spontane Gartenabende, Events oder wechselnde Stellplätze.
Tipps für die Auswahl des idealen Holzbackofens
- Größe und Kapazität: Eine der wichtigsten Überlegungen beim Kauf eines Holzbackofens ist die Größe und Kapazität. Es ist wichtig, dass Sie einen Ofen wählen, der groß genug ist, um Ihren Bedarf zu decken.
- Material: Die Wahl des Materials ist ebenfalls ein wichtiger Faktor beim Kauf eines Holzbackofens. Es gibt verschiedene Materialien wie z.B. Stahl, Edelstahl, Ton oder feuerfester Stein.
- Dämmung: Eine gute Dämmung ist wichtig, um eine optimale Wärmespeicherung zu gewährleisten.
- Sicherheitsmerkmale: Ein weiterer wichtiger Faktor beim Kauf eines Holzbackofens sind die Sicherheitsmerkmale.
- Preis: Natürlich spielt auch der Preis beim Kauf eines Holzbackofens eine Rolle.
Insgesamt ist es wichtig, dass Sie beim Kauf eines Holzbackofens Ihre spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen berücksichtigen. Durch die Berücksichtigung dieser Faktoren können Sie sicherstellen, dass Sie einen Ofen auswählen, der Ihren Anforderungen entspricht und Ihnen viele Jahre lang Freude bereiten wird.
Der beste Holzbackofen für Ihren Garten
Ein Holzbackofen bringt nicht nur authentischen Geschmack in Ihre Küche, sondern auch ein Stück Lebensqualität in den Garten. Ob gemütliches Beisammensein, kulinarische Experimente oder traditionelles Handwerk – mit einem Holzbackofen entscheiden Sie sich für Genuss, Atmosphäre und Langlebigkeit. Entdecken Sie die Vielfalt unserer Modelle und finden Sie den Holzbackofen, der zu Ihrem Lebensstil passt. Wir begleiten Sie gerne auf dem Weg zur perfekten Outdoor-Küche – für unvergessliche Genussmomente unter freiem Himmel.